Was ist das Asperger Syndrom eigentlich?
Asperger Syndrom: viele denken, wenn sie das Wort "Asperger Syndrom" hören, sofort an Autisten die möglicherweise sogar schwere Behinderungen haben und auf Hilfe angewiesen sind.
Das Asperger Syndrom ist allerdings nur eine harmlose Form innerhalb des Autismusspektrums, und wird deshalb häufig nicht erkannt.
Betroffene Personen sind meistens normal bis überdurchschnittlich Intelligent, und können häufig gut logisch denken und abstrahieren.
Trotz ihrer hohen Intelligenz sind viele Asperger Autisten eher schlechte Schüler, da Ihre Aufmerksamkeit gestört ist und sie sich schnell ablenken lassen.
Manche Menschen mit dem Asperger Syndrom fallen durch Symptome wie motorische Ungeschicklichkeit und mangelnde Koordinationsfähigkeit auf.
Die Sprachentwicklung von Asperger Betroffene kann ,wie bei Autismus, verzögert sein, muss es aber nicht.
Asperger Betroffene verfügen häufig über einen großen Wortschatz und eine wandlungsfähige Sprache. Die Stimme wirkt dabei allerdings Monoton.
Das Sprechen ist nicht an die Situation angepasst: Betroffene können die Reaktionen ihrer Mitmenschen meistens gar nicht richtig deuten, und wissen auch nicht leise,laut,ruhig oder zum Beispiel gar nicht sprechen sollten.
Vielmehr reden sie, wenn sie gerade Lust dazu haben, anstatt sich nach Ihrem Gegenüber zu richten.
Außerdem fällt es ihnen schwer die Mimik, Gestik und den Tonfall ihres Gegenübers richtig zu deuten.
Viele Menschen , die vom Asperger Syndrom betroffen sind , entwickeln Spezialinteressen mit denen sie sich sehr intensiv beschäftigen.
Manche lernen zum Beispiel Fahrpläne auswendig, andere beschäftigen sich mit Musik oder Geschichte.
Asperger Kinder beschäftigen sich durchaus auch mit Dingen, die Gleichaltrige interessieren, allerdings in einem viel stärkeren Ausmaß, als andere Kinder.
Durch diese Spezialisierung und ihren Drang , ihrem Hobby in besonderen Ausmaß nachzugehen, können Personen mit dem Asperger Syndrom teilweise herrausragende Leistungen auf ihrem Gebiet hervorbringen.
Asperger Betroffene verspüren den Drang bestimmte Tätigkeiten immer nach dem gleichem Muster auszuführen. So halten sie sich schon als Kind an bestimmten Ritualen fest, richten sich nach festgelegten Abläufen oder Uhrzeiten oder fahren stets denselben Weg.
Plötzliche Veränderungen überfordern sie und werfen ihren Alltag aus der Bahn.
Menschen mit dem Asperger Syndrom fällt es schwer Beziehungen zu anderen aufzubauen. Sie zeigen deutlich weniger Mimik und Gestik als andere Menschen und nehmen selten Blickkontakt auf.
Sie sind nicht dazu in der Lage soziale Situationen und Signale einschätzen zu können, sodass sie nur schwer Beziehungen aufbauen können.
Asperger Betroffene können sich nicht in andere Menschen hineinversetzen und deren Emotionen nachvollziehen.
Personen mit Asperger Syndrom versuchen durchaus Kontakt zu anderen Menschen aufzunehmen, allerdings können sie nicht einschätzen ob sie sich in einer Situation angemessen verhalten, oder wie jemand auf eine Äußerung reagieren wird.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen